Möchten Sie gern ihr eigener Chef sein? Haben Sie auch noch die passende Geschäftsidee?
Dann steht ja einer Existenzgründung, beispielsweise in Sachsen, nichts mehr im Weg. Wer sich allerdings weiterführend mit dem Thema auseinander setzt wird schnell feststellen, dass es viele Sachen vorzubereiten und zu beachten gibt.
Zunächst gilt es abzuschätzen ob die angedachte Geschäftsidee überhaupt die Chance auf Erfolg besitzt, bevor man die Existenzgründung realisiert. Hierzu sollten Sie sich kritisch mit dem eigenen Vorhaben auseinander setzen. Es gilt die Leistungen bzw. Produkte, die Zielgruppe, die Anforderungen, die eigenen Qualifikationen, die Vermarktung, die Organisation, die Finanzierung, die Konkurrenz und die Wirtschaftlichkeit zu betrachten. Wer für seine Existenzgründung in Sachsen noch grundlegende Informationen benötigt, sollte an einem Existenzgründerseminar teilnehmen, um sich zunächst einen Überblick zu verschaffen.
Für viele Existenzgründungen ist die Integration von Fördermitteln notwendig, wozu in Sachsen Programme der Sächsischen Aufbaubank (SAB) oder auch der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) berücksichtigt werden können. Auch die Arbeitsämter unterstützen finanziell Existenzgründungen, was sich vor allem auf die Sicherung der eigenen Lebenshaltungskosten in der Gründungsphase bezieht. Die Möglichkeit passende Fördermittel zu beantragen sollte rechtzeitig geprüft werden, da Anträge meist im Vorfeld der Existenzgründung bzw. des Maßnahmenbeginns zu stellen sind.
Mit monatlich stattfindenden 3tägigen
Existenzgründerseminaren in unseren Standorten in Sachsen stehen wir Ihnen gern zur Seite. Die Seminarteilnahme kostet für alle 3 Tage 150 Euro, inklusive Umsatzsteuer. Die Veranstaltungen richten sich an alle Gründungsinteressierte, auch ohne ausgereifte Geschäftsidee, zur besseren Vorbereitung auf eine Existenzgründung in Sachsen. Gegenstand bilden die Kernbereiche Marketing und Kundengewinnung, notwendige Versicherungen, rechtliche Grundlagen, steuerliches und buchhalterisches Grundwissen, Fördermittel, Finanzierung sowie der Businessplan. Ziel ist es, unseren Teilnehmern einen umfangreichen Überblick in Vorbereitung auf eine mögliche Existenzgründung zu bieten.
Der Weg einer Existenzgründung ist nicht ohne Risiko und sollte gut vorbereitet sein. Nutzen Sie vor der Existenzgründung die möglichen Weiterbildungs- und Beratungsangebote in Sachsen. Wenn Sie sich ausreichend vorbereitet fühlen, sollten Sie sich an die Erstellung ihres individuellen Businessplans machen. In ihrem Unternehmenskonzept stellen Sie strukturiert die Funktionsweise und das Vorgehen zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee dar. Zudem ist ein aussagekräftiger Businessplan die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln sowie Darlehen.
Erfahrungsgemäß ist es für viele Gründer schwer ihr eigenes Unternehmenskonzept zu formulieren. Sollten Sie nicht weiterkommen, hilft meist nur die Inanspruchnahme von Experten. Hierbei kann in individuellen Einzelberatungen oder auch ein Workshops Abhilfe geschaffen werden. Wir Unterstützungen Existenzgründungen in Sachsen auch in diesen Belangen. In unseren
Businessplan Workshops unterstützen Sie Fachleute bei der Erstellung Ihres individuellen Unternehmenskonzeptes. In kleinen Gruppen von 4 bis 6 Personen können Sie in zwei Tagen einen vollständigen Businessplan unter Anleitung erarbeiten. Innerhalb von Einzelberatungen können auch individuelle Hilfestellungen für Ihre Existenzgründung in Sachsen in Anspruch genommen werden. Hierbei besteht die Möglichkeit das individuelle Coaching fördern zu lassen. Welche die für Sie sinnhafteste Variante darstellt, können wir gern in einem
kostenlosen Erstgespräch erörtern.