Einige immer wieder auftretende Marketingfehler können sein:
fehlende MarktorientierungViele Existenzgründer und Unternehmer konzentrieren sich einzig auf ihre Leistung bzw. das Produkt, vergessen dabei aber oft den Kunden selbst oder auch die
Konkurrenz. Denken Sie immer an die Sprichwörter „der Kunde ist König“ und „die Konkurrenz schläft nie“.
fehlendes „Unternehmensgesicht“Ein Kunde nimmt nicht nur Sie, Ihre Mitarbeiter oder Leistungen und Produkte war, sondern vielmehr Ihr Unternehmen als Ganzes. Ein Unternehmen braucht ein „Gesicht“ was nach außen kommuniziert wird. Der Name, das Logo sowie einheitliche repräsentative Geschäftspapiere prägen Ihr Bild. Eine so genannte Corporate Identity (Unternehmensidentität) ist unter Werbegesichtspunkten von Beginn an empfehlenswert. Je eher Sie versuchen sich einen Wiedererkennungswert aufzubauen, desto eher können Sie auch davon profitieren. Natürlich trifft dies nur zu, wenn Ihr Unternehmensauftritt ansprechend wirkt, sonst können auch gegenteilige Effekte eintreten.
sinkende IntensitätNach einer Einführungswerbung oder einer Eröffnungsfeier haben Sie erste Kunden gewonnen. Diese Kundenbestand gilt es weiter auszubauen, denn kein Unternehmen hat genug Kunden. Marketing begleitet ein Unternehmen dauerhaft. Viele Unternehmer sparen gern an der Werbung sobald ein ersten Kundenbestand vorhanden ist, was oftmals mittel- und langfrisitig zu negativen Effekten führt, sollten bestehende Kundenbeziehungen wegbrechen.
„Tagesgeschäft“
Der Alltag eines Unternehmers ist oft stressig. Neben der eigentlichen Arbeit am Kunden, müssen Sie das Unternehmen führen und lenken, was in dem knappen Zeitplan oftmals zu kurz kommt. Eine Vertriebs- und Werbeplanung muss aber regelmäßig erstellt, durchgeführt und kontrolliert werden. Nur so können Sie neue Kunden gewinnen und die Kundenbindung stärken. Nehmen Sie sich regelmäßig die Zeit Erreichtes zu reflektieren und Neues zu planen.
fehlende Absatzplanung und KontrolleBereits im Businessplan müssen Sie lernen zu kalkulieren. Eine erste Absatzplanung muss erstellt werden, die es gilt nach der Umsetzung zu kontrollieren. Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten haben eine Ursache, welcher Sie sich widmen müssen. Nur wer plant kann auch vergleichen, sodass eine permanente
Umsatz- und Rentabilitätsplanung für jedes Unternehmen unabdingbar seien sollte.
Weiterführende Informationen zur Thematik Markting und Selbständigkeit erhalten Sie in einem unserer Existenzgründerseminare am Standort
Chemnitz und
Leipzig. Nutzen sie den
Fördermittelcheck, um Ihre Voraussetzungen für die Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel zu prüfen oder teilen Sie uns Ihr Anliegen in einem
kostenlosen Erstgespräch mit.