Folgende Schritte sollen beispielhaft ein mögliches Vorgehen verdeutlichen:
1. Analyse der MarktsituationDie im Vorfeld verdeutlichten Punkte
Zielgruppe und
Konkurrenz geben Ihnen gute Anhaltspunkte für Ihr weiteres Vorgehen.
2. Unternehmenssituation Wo stehen Sie aktuell? Können Sie sich gegenüber Ihren Konkurrenten hervorheben? Wo können Sie zukünftig Alleinstellungsmerkmale aufbauen?
3. Marketing-Ziele
Nach der Betrachtung der Ausgangslage sollten Sie realistische Ziele für Ihre weitere Entwicklung stecken. Unterteilen Sie, wenn nötig und sinnvoll, nach kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Achten Sie bei der Formulierung darauf, dass Sie den Erfolg auch bewerten können.
4. Marketing-MaßnahmenAuf der Grundlage Ihrer definierten Marketing-Ziele sollten Sie nun nach geeigneten Möglichkeiten der Umsetzung suchen (siehe auch
Marketing-Mix). Die definierten Maßnahmen gilt es aufeinander abzustimmen.
5. Marketing-EtatNatürlich kostet Marketing auch Geld. Versuchen Sie anhand Ihrer Maßnahmen- und Zielplanung für die anvisierten Aktivitäten Kosten zu definieren. Eine pauschale Aussage ist in diesem Bereich nicht möglich, da auch die Konkurrenz, das
eigene Budget sowie das Produkt selbst hierauf starken Einfluss nehmen.
6. KontrolleVersuchen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen messbar zu machen. Eine Angabe zu Kosten pro neuem Kunde, bezogen auf das jeweilige Marketingmittel, liefert eine gute Bewertungsgrundlage. Aber auch die Umsatzsteigerung im Verhältnis zu den dafür aufgewendeten Kosten lässt Rückschlüsse zu.
Weiterführende Informationen zur Thematik Marketing und Selbständigkeit erhalten Sie in einem unserer Existenzgründerseminare am Standort
Chemnitz und
Leipzig. Nutzen sie den
Fördermittelcheck, um Ihre Voraussetzungen für die Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel zu prüfen oder teilen Sie uns Ihr Anliegen in einem
kostenlosen Erstgespräch mit.