Eine grundlegende Entscheidung für Existenzgründer ist die Wahl, in welcher Form das Unternehmen tätig werden soll. Neben dem Einzelunternehmen kommen Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften oder Mischformen in Betracht. Grundlegend ist zunächst die Entscheidung, ob Sie den Schritt in die Selbstständigkeit allein oder mit anderen planen. Weitere maßgebliche Kriterien bei Ihrer Entscheidung sollten die Größe des Betriebes, die Haftungs-, Risiko- und gleichzeitig auch die Gewinn- und Verlustverteilung auf mehrere Personen sein. Bedeutung kommt darüber hinaus der Thematik der Eigen- oder Fremdfinanzierung, steuerlichen Besonderheiten, dem Gründungsaufwand und den Gründungskosten sowie der Überschaubarkeit des Unternehmens zu.
Der nachfolgende Überblick zu den häufigsten Unternehmensformen soll Ihnen jeweils die wesentlichen Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile darstellen. Spezialregelungen, wie gewerberechtliche Voraussetzungen für bestimmte Branchen, Vorgaben der Handwerksordnung bzw. anderweitige Pflichtmitgliedschaften in Kammern, etc. werden nicht beleuchtet.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen ersten Überblick über
Ort | Datum | Seminartyp |
---|